NGS Monogener Diabetes (MODY)

Monogener Diabetes (MODY: Maturity-onset diabetes of the young)

MODY Core Gen-Panel (14 Gene)
ABCC8, APPL1, BLK, GCK, HNF1A, HNF1B, HNF4A, INS, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, PAX4, PDX1 und RFX6.

Monogener Diabetes Gen-Panel erweitert (50 Gene)
ABCC8, AGPS, AKT2, APPL1, BLK, CAV1, CEL, CIDEC, CISD2, DCAF17, DNAJC3, DYRK1B, EIF2AK3, FOXP3, GATA4, GATA6, GCK, GLIS3, GLUD1, HADH, HNF1A, HNF1B, HNF4A, INS, INSR, KCNJ11, KLF11, LMNA, NEUROD1, NEUROG3, PAX4, PAX6, PCBD1, PDX1, PIK3R1, PLIN1, POLD1, PPARG, PPP1R15B, PTF1A, RFX6, SLC16A1, SLC29A3, SLC2A2, TRMT10A, UCP2, WFS1, ZBTB20, ZFP57 und ZMPSTE24.

Diabetes Gen-Panel Comprehensive (79 Gene)
ABCC8, AGPAT2, AGPS, AIRE, AKT2, ALMS1, APPL1, AQP2, AVP, AVPR2, BLK, BSCL2, CAV1, CEL, CIDEC, CISD2, COQ2, COQ9, DCAF17, DMXL2, DNAJC3, DYRK1B, EIF2AK3, EIF2S3, ENPP1, FOXC2, FOXP3, GATA4, GATA6, GCK, GLIS3, GLUD1, HADH, HAMP, HFE, HFE2, HNF1A, HNF1B, HNF4A, IER3IP1, IL2RA, INS, INSR, KCNJ11, KLF11, LIPC, LMNA, LPL, LRBA, MNX1, NEUROD1, NEUROG3, NKX2-2, PAX4, PAX6, PCBD1, PDX1, PIK3R1, PLIN1, POLD1, PPARG, PPP1R15B, PTF1A, RFX6, SLC12A1, SLC16A1, SLC19A2, SLC29A3, SLC2A2, SLC40A1, STAT1, STAT3, TFR2, TRMT10A, UCP2, WFS1, ZBTB20, ZFP57 und ZMPSTE24

MODY (Maturity-onset diabetes of the young)
MODY ist die häufigste Form von monogenem Diabetes. Die Prävalenz wird bei Erwachsenen auf etwa 1 / 10.000 und bei Kindern auf 1 / 23.000 geschätzt. Es wird vermutet, dass rund 80% der MODY-Fälle als Typ-1- oder Typ-2-Diabetes falsch diagnostiziert werden.

Grundsätzlich kann die Prognose und die Therapie bei MODY stark von der bei Typ1- oder Typ2-Diabetes abweichen. Auch innerhalb der einzelnen MODY-Formen gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen, die eine differenzierte, oft unterschiedliche Therapie erforderlich machen. Daher ist die entsprechende molekulargenetische Differentialdiagnostik bei den Patienten entscheidend für die richtigen Therapieentscheidungen.

Die klinischen Merkmale von MODY variieren je nach genetischer Ätiologie. Die häufigsten Subtypen sind HNF1A-MODY (30-50%), GCK-MODY (30-50%), HNF4A-MODY (10%) und HNF1B-MODY (1-5%). Letzteres ist auch als Nierenzysten und Diabetes-Syndrom bekannt. Mindestens 9 andere genetische Subtypen wurden beschrieben, sind jedoch sehr selten. Patienten mit HNF1A- und HNF4A-Mutationen haben eine langsam fortschreitende Beta-Zell-Dysfunktion und sprechen gut auf die Behandlung mit niedrig dosierten Sulfonylharnstoffen an, die als Erstlinientherapie empfohlen werden. Gefäßkomplikationen bei Diabetes werden mit einer ähnlichen Häufigkeit wie bei Typ 1 oder Typ 2 Diabetes beobachtet. Niedrig C-reaktives Protein wird bei HNF1A-MODY beobachtet, und bei Säuglingen mit HNF4A-MODY wird über neonatale Hypoglykämie und Makrosomie berichtet. GCK-MODY ist gekennzeichnet durch eine asymptomatische nicht fortschreitende leichte Nüchternhyperglykämie mit geringen postprandialen Glukoseexkursionen von Geburt an, ist nicht mit Gefäßkomplikationen verbunden und erfordert keine Behandlung.
Ätiologie

Zu den Kriterien für Gentests auf MODY gehören das Auftreten von Diabetes im Jugendalter oder im jungen Erwachsenenalter, die Aufrechterhaltung der endogenen Insulinproduktion und normalerweise eine signifikante familiäre Vorgeschichte von Diabetes. Die Probanden haben auch keine typischen Merkmale von Typ 1 oder Typ 2 Diabetes. Obwohl de-novo-Mutationen auftreten können, ist ein Screening von Familienmitgliedern unerlässlich, um sicherzustellen, dass diejenigen mit Diabetes richtig behandelt werden (Orphanet 552).