Die Atelosteogenesis I und III (AOI, unvollständige Knochenbildung; AOIII, unvollständigeOssifikation) sind sehr seltene und perinatal letale Krankheiten aus der Gruppe der Skelettdysplasien mit kurzen Gliedmaßen. Die Patienten haben ein charakteristisches Gesicht unddiagnostisch richtungsweisende Röntgenzeichen und histopathologische Veränderungen desKnochens und Knorpels. Ursache der Atelosteogenesis Typ I und III sind heterozygote Mutationenim FLNB-Gen, das für Filamin B kodiert. Alle beschriebenen Fälle dieser autosomal-dominantvererbten Krankheit waren sporadisch, vermutlich als Folge von Neumutationen im FLNB-Gen. DieKnochendysplasie als solche kann durch vorgeburtlichen Ultraschall erkannt werden. Die Diagnosekann durch molekulargenetische Analytik gesichert werden. Die Atelosteogenesis II (AOII) ist eineseltene perinatal letale Dysplasie, charakterisiert durch Verkürzung der Gliedmaßen, eine Vielzahlvon Dysmorphien und radiologische Skelettveränderungen. Die Patienten werden tot geboren odersterben bald nach der Geburt. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt. Ursache der AOII sindMutationen im SLC26A-Gen (DTDST-Gen), das für den Diastrophische-Dysplasie-Sulfattransporterkodiert. In Hinblick auf ihre Pathogenese hat die AOII Beziehungen zur phänotypisch leichterausgeprägten Diastrophischen Dysplasie und zur phänotypisch schwerer ausgeprägtenAchondrogenesis Typ IB. Die Diagnose kann durch molekulargenetische Analytik gesichert werden.
Untersuchte Gene
SLC26A2 (MIM: 606718)
FLNB (MIM: 603381)
Stufendiagnostik
Stufe 1 Sequenzierung SLC26A2
Stufe 3 Sequenzierung FLNB
Stufe 2 MLPA-Analyse FLNB